đ„ Bedarfsprognosen fĂŒr BĂ€ckereien: Wie KI hilft, Nachfrage vorherzusagen und Abfall zu reduzieren
- Luke Tilsley
- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Von GoNina | KI-Prognosen fĂŒr Lebensmittelbetriebe | Schweiz
EinfĂŒhrung
Jede BĂ€ckerei steht tĂ€glich vor derselben Herausforderung: Backst du zu wenig, entgehen dir VerkĂ€ufe â backst du zu viel, wirfst du mit jedem unverkauften Croissant bares Geld weg.
Traditionelle Methoden der Bedarfsplanung basieren stark auf Intuition, Erfahrung oder den Verkaufszahlen von gestern. Doch diese reichen oft nicht aus, wenn Wetter, Laufkundschaft, Feiertage oder unerwartete StoĂzeiten ins Spiel kommen.
Wir bei GoNina sind ĂŒberzeugt: KĂŒnstliche Intelligenz ist der SchlĂŒssel zu intelligenteren, schlankeren und nachhaltigeren BĂ€ckereibetrieben. In diesem Artikel erfĂ€hrst du, wie KI-gestĂŒtzte BĂ€ckerei-Prognosen funktionieren, warum sie wichtig sind und welche Ergebnisse du erwarten kannst â egal ob du eine kleine QuartierbĂ€ckerei fĂŒhrst oder eine Filialkette betreibst.
Warum Prognosen in BĂ€ckereien so schwierig sind
Im Vergleich zu anderen Branchen haben BĂ€ckereien besondere Herausforderungen:
Kurze Haltbarkeit: Viele Produkte werden tÀglich frisch gebacken und können nicht bis zum nÀchsten Tag aufbewahrt werden.
Stark schwankende Nachfrage:Â Montagmorgen sehen ganz anders aus als Samstage. Wetter, Events oder selbst lokale Schulferien beeinflussen den Verkauf.
Manuelle Prognosemethoden: Viele BĂ€ckereien verlassen sich noch auf BauchgefĂŒhl, Excel-Tabellen oder einfache POS-Durchschnitte â was hĂ€ufig zu Ăberproduktion oder FehlbestĂ€nden fĂŒhrt.
Komplexes Produktsortiment: Brot, FeingebÀck, Kuchen und Snacks haben alle unterschiedliche Vorbereitungszeiten, Margen und Beliebtheitszyklen.
Selbst erfahrene BĂ€cker verschĂ€tzen sich manchmal beim Tagesbedarf â mit Lebensmittelverschwendung, FehlbestĂ€nden oder unnötigen Personalkosten als Folge.
Was ist eine BĂ€ckerei-Bedarfsprognose?
Eine BĂ€ckerei-Bedarfsprognose sagt voraus, wie viele StĂŒcke von welchem Produkt du an einem bestimmten Tag oder zu einer bestimmten Zeit herstellen solltest.
Dazu gehören:
TĂ€gliche Mengen einzelner Produkte (z. B. 43 Croissants, 19 Sauerteigbrote)
Saisonale Spitzen (z. B. Christstollen zu Weihnachten, Osterzopf)
StĂŒndliche Verkaufsmuster (FrĂŒhstĂŒcksansturm vs. Nachmittagskaffee)
Eine genaue Prognose hilft dir, Produktion und Vorbereitung besser an die tatsĂ€chliche Nachfrage anzupassen â das reduziert Ăberproduktion, senkt Abfall und sorgt fĂŒr maximale Frische.
Wie KI BĂ€ckerei-Prognosen verbessert
Bei GoNina setzen wir auf kĂŒnstliche Intelligenz, um Prognosen auf ein neues Level zu heben â mit Geschwindigkeit, PrĂ€zision und FlexibilitĂ€t, die manuell kaum zu erreichen sind.
1. Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen
GoNinas KI zieht Daten aus deinem Kassensystem, bisherigen Verkaufszahlen, Wetterprognosen, Feiertagen und lokalen Eventkalendern. Alles zusammen ergibt Prognosen, die weit ĂŒber einfache Durchschnittswerte hinausgehen.
Beispiel: Ist nÀchster Donnerstag ein Feiertag und Regen angesagt, passt GoNina automatisch die erwartete Laufkundschaft und die vorgeschlagene Produktion an.
2. Lernen und Anpassen
Unsere Modelle (z. B. LSTM-Neuronale Netze) lernen kontinuierlich aus den Mustern deiner BĂ€ckerei. Das bedeutet: GoNina wird mit der Zeit immer besser â passt sich saisonalen Schwankungen, MenĂŒĂ€nderungen oder sogar Personalroutinen an.
Du musst keine Regeln stĂ€ndig neu einstellen â das System lernt, was sich wann wie gut verkauft.
3. Prognosen nach Produkt und Uhrzeit
Anstatt nur eine vage Meldung wie âheute wirdâs vollâ zu geben, zeigt dir GoNina den genauen Bedarf nach Produkt und Standort (falls du mehrere Filialen hast).
Das ermöglicht:
Bessere Produktionsplanung in Chargen
Weniger RĂ€tselraten bei der Morgenproduktion
Just-in-time-Produktion fĂŒr besonders gefragte Produkte
Die Ergebnisse: Weniger Abfall, mehr Gewinn
KI-gestĂŒtzte Prognosen liefern messbare Resultate. BĂ€ckereien erleben bereits nach wenigen Wochen:
20â40âŻ% weniger tĂ€gliche Lebensmittelverschwendung
Höheren Abverkauf beliebter Produkte
Frischere Auslagen, die zu mehr ImpulskĂ€ufen fĂŒhren
Weniger FehlbestĂ€nde in StoĂzeiten
Weniger Stress fĂŒr Produktions- und Verkaufsteams
Mit der Zeit hilft eine verlĂ€ssliche Prognose, Personalplanung, Bestellungen und Backroutinen zu optimieren â und gleichzeitig die handwerkliche QualitĂ€t hochzuhalten.
Worauf du bei einer Prognoselösung achten solltest
Wenn du deine Prognoseprozesse modernisieren willst, achte auf folgende Punkte:
POS-Integration:Â Funktioniert es direkt mit deinem Kassensystem?
Benutzerfreundlichkeit:Â Kann dein Team die Empfehlungen schnell verstehen und umsetzen?
Anpassbarkeit: Passt sich das System deinem Sortiment, deinem Feiertagskalender und deinen AblÀufen an?
Echtzeit-Updates:Â Reagiert es auf unerwartete Nachfrageschwankungen?
GoNina erfĂŒllt all diese Anforderungen â und bietet zusĂ€tzlich Schweizer ZuverlĂ€ssigkeit und Service.
Wie GoNina BĂ€ckereien unterstĂŒtzt
GoNina wurde speziell fĂŒr die Lebensmittelbranche entwickelt â mit Modellen, die Verkaufszahlen bis auf die Stunde genau prognostizieren. Egal ob du Baguettes, Babka oder Basque Cheesecakes anbietest: Wir passen die Prognosen an dein GeschĂ€ft und deine Kundschaft an.
Unsere Plattform arbeitet im Hintergrund und erstellt automatisch tĂ€gliche Produktprognosen â direkt auf dein Dashboard, per E-Mail oder aufs Handy. Du weiĂt genau, was du wann backen musst.
â Schnellere Entscheidungen â Frischere Regale â Weniger Abfall
Fazit
Erfolg in der BĂ€ckerei bedeutet: zur richtigen Zeit die richtigen Produkte in der richtigen Menge. Mit KI ist das kein Ratespiel mehr.
Ob du eine Boutique-BĂ€ckerei in ZĂŒrich fĂŒhrst oder mehrere Standorte in der ganzen Schweiz hast â GoNina hilft dir, klĂŒger zu planen, besser zu backen und weniger zu verschwenden.
Lass deine Backwaren zu glĂŒcklichen Kundinnen und Kunden gehen â und nicht in den Abfall.
Komentarze